Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 10
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. 20
  55. Weiter

Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)

zuletzt aktualisiert: 05.02.2009

Caroline Böhmer (1763-1809)
Caroline Böhmer (1763-1809)

Caroline Böhmer war eine der "Göttinger Universitätsmamsellen", die sich zur Zeit der Mainzer Republik (1792/93) in Mainz aufhielten und mit Georg Forster in Verbindung standen. 1763 geboren, war sie die Tochter des Göttinger Orientalisten Johann David Michaelis. Sie erhielt eine gute Ausbildung und übernahm für ihren Vater früh das Abschreiben und Übersetzen von Texten. Auch darüber hinaus erhielt sie im Elternhaus viele geistige Anregungen. 1784 heiratete sie den Bergarzt Dr. Wilhelm Böhmer, zog mit ihm nach Clausthal und gebar drei Kinder. Ihr Mann verstarb 1788, auch zwei ihrer Kinder starben kurz darauf. 1792 nahm sie die Einladung ihrer Jugendfreundin Therese Forster geb. Heyne (ebenfalls eine der Göttinger Professorentöchter) an und reiste nach Mainz. Hier erlebte sie den Einmarsch der französischen Revolutionstruppen von General Custine im Oktober 1792 und die darauf folgenden politisch aufregenden Monate, in denen der Mainzer Jakobinerclub fast täglich Sitzungen abhielt, Georg Forster zu einem der führenden Köpfe des Clubs wurde und die Wahlen zum Rheinisch-Deutschen Nationalkonvent stattfanden. Als sich der Belagerungsring der preußischen und österreichischen Truppen im Frühjahr 1793 um Mainz schloss, versuchte Caroline Böhmer mit ihrer Tochter in einer Kutsche zu fliehen, wurde jedoch verhaftet und in die Festung Königstein gebracht. Ihr jüngerer Bruder sowie die Brüder Schlegel erreichten ihre Freilassung. Zu dieser Zeit war sie von einem Franzosen schwanger; das Kind starb jedoch im Säuglingsalter. Caroline ging eine Vernunftehe mit dem Literaturwissenschaftler August Wilhelm Schlegel ein, arbeitete mit ihm u.a. an seinen Shakespeare-Übersetzungen und war der Mittelpunkt des "Jenaer Kreises" der Romantiker. Nach der Scheidung von Schlegel heiratete sie den zwölf Jahre jüngeren Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Sie verstarb 1809, erst 46 Jahre alt, an der Ruhr.


Quelle: 2000 Jahre Mainz - Geschichte der Stadt digital

     

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.